Aktuelles

Hier gibt es alle NEuigkeiten zu PRüfungen, Terminen und Co.

Brauchbarkeitsprüfung am 24.09.2023

Im Auftrag der Kreisjägerschaft Euskirchen fand am Samstag, dem 24.09.2023 die Prüfung zur jagdeichen Brauchbarkeit in den Revieren um Wachendorf statt. Geprüft wurde die Nachsuche auf Niederwild (§6) und Schweiß (§7).

Hier die Ergebnisse:

Download
2023-09-24 - Ergebnisliste .docx
Microsoft Word Dokument 17.0 KB

Herbstzuchtprüfung / HZP am 09.09.2023

Zur diesjährigen HZP stellten sich bei hochsommerlichen Temperaturen 12 Gespanne der Prüfung. Treffpunkt war wie so oft unser Suchenlokal, das Schwerfener Dörpstüffje. Prüfungsleiter Josef Melder hielt die obligatorische offene Richterbesprechung ab, teilte die Teilnehmenden in vier Gruppen ein, und dann ging es schnell in die Reviere um die am Morgen noch erträglichen Temperaturen zu nutzen. Schon gegen 13 Uhr kehrten die ersten Prüfungsgruppen zurück ins Suchenlokal. In gemütlicher Runde wurde das Erlebte bei leckerem Essen und kühlen Getränken  in angeregten Gesprächen ausgetauscht.

Neun von 12 Gespannen konnten den Anforderungen mit guten und sehr guten Ergebnissen entsprechen. Suchensieger wurde Matthias Wolter mit seiner DD-Hündin Amber vom Berschberg mit hervorragenden 186 Punkten. Ihm wurde bei der abschließenden Siegerehrung der Wanderpokal überreicht.  Allen Gespannen ein kräftiges Waidmannsheil!

Ein besonderer Dank gilt den Pächtern und Revierführern, ohne deren Engagement die Durchführung einer solchen Prüfung nicht möglich wäre.

Es ist zu wünschen, dass alle mit ihren vierläufigen Jagdhelfern weiter arbeiten und bei den bevorstehenden Jagden erfolgreich sind.

 

Download
HZP-Rangliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.6 KB

 

Wir gratulieren unseren zwei langjährigen Vereinsmitgliedern Bruno Jonas und Thomas Siegmann zur bestandenen VSwP.

 

Bruno Jonas bestand am 09.07.2023 bei der Verbandsschweißprüfung des JGV „Verein der Jagdhundefreunde im Erfttal e.V.“ auf der 20 Stundenfährte mit seiner Deutsch Langhaar Hündin Quenie vom Veybach, gew. 02.02.2020, als einziges von drei angetretenen Gespannen im 1. Preis und wurde damit Suchensieger. Bruno Jonas erhielt als Wanderpreis die Saufeder von Georg Benten überreicht.

 

Thomas Siegmann erreichte am 20.05 2023 bei der Verbandsschweißprüfung der Landesgruppe Rheinland Deutsch Kurzhaar in Rommerskirchen auf der 20 Stundenfährte
mit seinem Weimaraner Rüden Ovid vom Leymborgh, gew. 06.05.2020, den 2.a Preis. Von 14 angetretenen Gespannen erreichte eines den 1. Preis. Ovid erzielte ohne Abruf den 2a.Preis.

 

Der Vorstand des JGV Euskirchen-Bonn e.V. wünscht ein herzliches Ho-Rüd-Ho zur erfolgreichen Vorstellung der Jagdhunde.

 

Waidmannsheil und Ho-Rüd-Ho

Hubert Honecker

Vorsitzender JGV Euskirchen-Bonn e.V.

 

VJP Verbandsjugendprüfung am 08.004.2023

Am frühen Ostersamstagmorgen trafen sich 12 Gespanne, 15 Verbandsrichter und Revierführer um 7 Uhr im "Schwerfener Dörpstüffje" in Zülpich Schwerfen zur diesjährigen VJP. Nach der obligatorischen offenen Richterbesprechung, Jagdschein- und Impfpasskontrolle ging es in zwei Dreier- und zwei Zweiergruppen bei optimalen äußeren Voraussetzungen in die umliegenden Reviere. Der Hasenbesatz war sehr gut, der Federwildbesatz war gut. Gegen Mittag trudelte eine Gruppe nach der andern wieder ins Suchenlokal. In gemütlicher Runde und leckerem Essen wurde auf die Bekanntgabe der Ergebnisse gewartet. Alle Gespanne konnten die Prüfung bestehen. Suchensieger wurde Wilfried Müller mit seiner DD-Hündin Ona vom Haus Heßling mit sehr guten 73 Punkten. Ona war zudem spur- und sichtlaut. Ein besonderer Dank gilt den Revierinhabern und dem Vorbereitungsteam um Andreas Kerp sowie Annette vom Dörpstüffje!

 

Download
VJP Rangliste
FB 91 VJP 2023.rtf
Text Dokument 5.3 KB

Vorstellung der Jagdhunderassen für die JAGDSCHEINANWÄRTER*INNEN DER Jägerschaft BONN UND DER Kreisjägerschaft euskirchen

Am Sonntag, dem 26.03.2023 trafen sich die Jagscheinanwärter*innen der Vorbereitungskurse wie jedes Jahr an der Tomburg. Trotz der extrem nassen und unwirtlichen Wetterbedingungen waren ca. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der aktuellen Jungjägerkurse im Revier rund um die Tomburg um sich über die Vielzahl der Jagdhunderassen, ihre jagdlichen (Spezial)aufgaben, ihre Entstehungsgeschichte, Exterieur, Haltung und Prüfungen zu informieren. Zunächst wurde mit einem VGP geprüften Hund die  Verlorensuche im deckungsreichen Gewässer demonstriert. Im Anschluss folgte eine Demonstration einer Schweißarbeit. Dann hatten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit die Freiverlorensuche, die Überprüfung der Schussfestigkeit und Haar- und Federwildschleppen anschaulich zu beobachten. Unser Vorsitzender, Hubert Honecker, moderierte kenntnisreich und gab einen Einblick in die Prüfungsordnungen und die jagdliche Praxis mit unseren Vierläufern. Im Anschluss hielt das bewährte Team, bestehend aus Petra Gerhards, Robert Fuhs und Thomas Siegmann, seine jagdkynologischen Vorträge zu den Jagdgebrauchshundrassen. Alle Anwesenden quittierten die gelungene Veranstaltung mit reichlich Applaus. Für die anstehenden Prüfungen zum Erwerb des Jagdscheines wünschen wir Erfolg und Waidmannsheil.

Vereinsinterne Langschleppenprüfung

Bei heftigem Schneeregen und sehr starkem Wind trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen vereinsinternen Langschleppenprüfung am Samstag, dem 25.03.2023 um 9 Uhr auf dem Platz vor der Kirche in Bad Münstereifel-Schönau. Nach der Kontrolle der Chipnummern, der Impfausweise und der Jagdscheine brachen zwei Gruppen in die umliegenden Reviere auf. Ein Gespann stellte sich den 1500 Metern, zwei den 1200 und sechs den 800 Meterschleppen. In den Revieren angekommen, riss plötzlich der Himmel auf, der Wind ließ etwas nach, und so konnte die Prüfung unter guten Bedingungen durchgeführt werden. Erstmalig seit vielen Jahren konnten alle Gespanne die Prüfung bestehen! Ein kräftiges Waidmannsheil! Im Anschluss klang die Prüfung bei leckerem Essen und Urkundenausgabe in gemütlicher Runde im Suchenlokal in Schönau aus. Ein herzlicher Dank gilt den Revierinhabern und Petra Gerhards, die die Prüfungsleitung und Organisation bestens und in bewährter Manier inne hatte.

BringtreuePrüfung BTR 2023

Mit der Bringtreueprüfung startet die alljährliche Prüfungssaison des JGV Euskirchen-Bonn. Bei besten äußeren Bedingungen und frühlingshaften Temperaturen stellten sich am 18.03. zehn Gespanne den Anforderungen der BTR. In einem Waldgebiet bei Mechernich-Hostel wurden zwei Stunden vor Prüfungsbeginn zehn Füchse im Abstand von je 50 Metern ausgelegt. Aus 100 Metern Entfernung wurden dann die Hunde nach Auslosung der Startreihenfolge jeweils ohne Bringbefehl von ihren Führerinnen und Führern zur Suche geschickt. Innerhalb von 20 Minuten sollte ein Fuchs gefunden, aufgenommen und zugetragen werden. Wieder einmal zeigte sich wie anspruchsvoll diese Aufgabe ist. Von den zehn angetretenen Gespannen konnten nur zwei bestehen. Ein kräftiges Waidmnannsheil gilt Britta Harth mit ihrer KLM-Hündin Tiara von der Günz und Hubert Breuer mit seinem Weimaranerrüden Gero vom Loh Haus! Außerdem konnte Thomas Siegmann mit seinem Weimaranerrüden Ovid vom Leymborgh die BTR bei der Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saarland des Weimaraner Klubs bestehen.

Richterfortbildung Schweiß am 05.02.2023 / Richterfortbildung VZPO/VGPO am 12.05.2023

Von unserer 2. Vorsitzenden Petra Gerhards hervorragend geplant und organisiert, fand am 05. Februar eine Richterfortbildung für Verbandsrichter Schweiß in Euskirchen-Schweinheim statt. Der Referent S. Kappert beleuchtete im Theorieteil alle erdenklichen Fragestellungen aus der Prüfungsordnung und ließ ausreichend Raum für angeregte Diskussionen. Für 23 Verbandsrichter, die meisten mit dem Zusatz SW und zwei Richteranwärter ging es dann nach dem exzellenten Mittagessen hinaus ins Revier. Josef Melder fand mit seiner KLM-Hündin schnell zum Anschuss, der tags zuvor von Petra Gerhards mit Schnitthaar, Schweiß und Knochensplittern präpariert worden war. Im strömenden Regen lauschten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Ausführungen des Referenten. Herzlicher Dank gilt dem Ehepaar Melder für die Organisation und liebevolle Gestaltung der Räumlichkeiten sowie der Organisation der tollen Verpflegung!

 

Eine Woche später, am Sonntag, dem 12.02.2023, trafen sich 40 Verbandsrichter, Richteranwärter und Ausbilder unseres Vereins am selben Ort zu einer weiteren Fortbildung zur VZPO und VGPO. Referent Friedhelm Röttgen, stellvertretender Vorsitzender des JGHV, konnte auf einen von Petra Gerhards hervorragend und differenziert  zusammengestellten Katalog mit 30 konkreten Fallbeispielen aus der Prüfungspraxis zurückgreifen. Gerade diese Beispiele ermöglichten eine lebendige Diskussion und einen fruchtbaren Meinungsaustausch. Nach der Meinung aller Teilnehmer war dies eine ganz besondere Fortbildung, und alle fuhren mit reichlich Anregungen nach Hause.

Hundeführerlehrang 2023

Download
Anmeldeformular für Hundeführerlehrgang
Anmeldung zu den Hundeführerlehrgängen
Adobe Acrobat Dokument 194.9 KB

VGP am 01.10. & 02.10.2022

Die diesjährige VGP fand am ersten Tag nach zunächst regnerischer Nacht und übertags sich langsam besserndem Wetter statt: Zeitweise war es stürmisch. Am zweiten Tag regnete es morgens wieder, wurde dann trocken und blieb aber stark windig. Insgesamt also nicht ganz einfache Arbeitsbedingungen für die Hunde.

Fuchseinsprung, Schweiß und Wasser wurden am Vormittag des 1. Tages in beiden Gruppen gearbeitet. Nach dem Mittagessen wurden Stöbern, Buschieren und die Waldschleppen sowie die kleinen Waldflächen von beiden Gruppen in den jeweiligen Revieren durchgeführt.

Am zweiten Tag stand die Felsarbeit an. Gegen 13.00 Uhr konnten die Arbeiten am 2. Tag in beiden Gruppen beendet werden.

Aufgrund des guten bis teilweise auch sehr guten Hasen und Fasanenbesatzes konnte den Hund im Feld jeweils mehrfach Gelegenheit gegeben werden, an beiden Wildarten zu arbeiten. Somit konnte neben der Suche auch Vorstehen und Gehorsam an beiden Wildarten gut beurteilt werden. 1 Hund konnte trotz hoher Leistungen im Wald und Wasser im Feld den Gehorsam am Wild nicht nachweisen. Demzufolge schied er aus der Prüfung aus.

Ich danke allen Revierinhabern für die Bereitstellung der Reviere, FBB Buschhoven, Revier Witterschlick, Revier Volmershoven, Revier Flerzheim, Revier Morenhoven, Revier Lüftelberg und Revier Müggenhausen. Ferner bedanke ich mich bei den Richtern für Ihre Bewertung der Leistungen und bei allen Helfern für ihre Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfung.

Ich gratuliere allen Absolventen der Prüfung zur bestandenen „Meisterprüfung“ für Jagdgebrauchshunde.

 

Hubert Honecker

Suchensieger VGP Dr. Ralf Knüfermann mit Joschi vom Einkehrhof

Die Prüfungsergebnisse und ein Bericht zur HZP sind online

Update zur HZP am 10.09.2022

Die Prüfung ist bereits ausgebucht.

Verbandsjugendprüfung am 16.04.2022

Bei allerbesten äußeren Bedingungen fand am Samstag, den 16. April die von Prüfungsleiter Andreas Kerp hervorragend organisierte Jugendsuche in den Revieren um Zülpich statt. 

Strahlend blauer Himmel, mäßiger Wind, bis zum Mittag taunasse Felder und Wiesen sowie guter Wildbesatz ermöglichten den Vierläufern ihre Anlagen zu zeigen. Nach der obligatorischen offenen Richterbesprechung ging es für die sechs Prüfungsgruppen in die Reviere. An dieser Stelle  nochmals herzlichen Dank an die Revierinhaber, ohne deren großzügiges Zurverfügungstellen die Durchführung der Prüfung undenkbar wäre. Von 18 genannten Gespannen traten 17 zur Prüfung an. 15 Teams konnten mit z. T. hervorragenden Ergebnissen bestehen. Suchensieger wurde der DD - Rüde Ayk von der Wysser Börde mit seinem Führer Cedric Offermann.

 

Hier die Ergebnisse:

Download
VJP 16.04.2022
VJP-Meldung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 82.4 KB

Langschleppenprüfung am 26.03.2022

Unter traumhaften Bedingungen, stahlendem Sonnenschein, moderaten Temperaturen und leichtem Wind stellten sich 10 gut vorbereitete Hunde mit Ihren Führerinnen und einem Führer der diesjährigen Langschleppenprüfung. Eine Hundeführerin war sogar aus den nördlichen Niedersachsen angereist, was sich gelohnt haben sollte. Prüfungsleiterin Petra Gehards hatte alles blendend organisiert und so ging es in zwei Gruppen in die Reviere und Schönau Ohlenhard. Wegen der eklataten Coronainfektionslage fand die Überreichung der Urkunden in den Revieren und nicht, wie ursprünglich geplant, im Suchenlokal statt. Drei Mal ging es über 800 m, fünf mal über 1.200 m und zwei Mal über 1.500 m. Die Aufgabe der Hunde war es, die Spur eines über die jeweilige Distanz geschlepptes und ausgelegtes Stück Wild nasenmäßig zu verfolgen, dieses aufzunehmen und ihren Hundeführern zuzutragen. Alle Schleppen über 800 m und 1.200 m konnten erfolgreich bewältigt werden. Die 1.500 m stellten sich dieses Mal in beiden Fällen als anspruchsvoll heraus.

 

Hier die Ergebnisse:

Download
Langschleppenprüfung 26.03.2022
2022-Ergebnis-der-Gruppen-bei-vereinsint
Adobe Acrobat Dokument 77.5 KB

Bringtreueprüfung

Neun Gespanne stellten sich bei optimalen Bedingungen der diesjährigen Bringtreueprüfung bei Mechernich-Hostel. Das Team um Prüfungsleiter Josef Melder und Andreas Karp hatte wie auch in den vergangenen Jahren alles bestens organisiert und früh am Morgen die Füchse gemäß der Prüfungsordnung augelegt. Nach der Kontrolle der Jagdscheine und der Impfnachweise wurde die Reihenfolge ausgelost, dass das erste Gespann um 9 Uhr starten konnte. Von den neun teilnehmenden Gespannen konnten 6 die Prüfung bestehen, was ein ungewöhnlich gutes Ergebnis ist. 

 

Bestanden haben:

  • Mia von der Neffelbachaue (DD) mit Robert Fuhs
  • Trudi von der Günz (KLM) Klaudia Melder
  • Bianka II vom Berkelsee (KLM) mit Heinz - Willi Harth
  • Lupo von der Neffelbachaue (DD) mit D. Kessel
  • Emil von Arienhelfer (DD) mit Heinz - Peter Schilke
  • Queen vom Vixtbachtal (DD) mit Walter Schilke

Ein kräftiges Waidmannsheil den erfolgreichen Gespannen!

Nachtreffen des diesjährigen Welpenkurses am 31.10.2021

Am 31.10. trafen sich die Teilnehmer*innen des diesjährigen Welpenkureses, der wie immer in den vergangen Jahren fachkundig von Hein Neppel und Elke Pütz geleitet wurde, auf unserem Hundeplatz in Wachendorf. 26 "Grundschüler" wurden versetzt in die nächste Klasse und haben im kommenden Jahr die Gelegenheit sich in den HZP- und Brauchbarkeitskursen weiter zu entwickeln und sich zu einsatzfähigen Jagdhunden mit ihren Führern und Führerinnen auszubilden.